nds201305_online - page 18

18
THEMA
Salutogenes leitungshandeln an Schulen
Gesundheitsgerechtes Führungsverhalten
Schulleitungen sind für die Realisie­
rung einer guten gesunden Schule
von großer bedeutung und damit auch
für den nachhaltigen Schutz und die
Förderung der gesundheit von lehre-
rinnen. Sie bestimmen durch ihr lei­
tungshandeln wesentlich die Arbeits­
bedingungen der lehrkräfte sowie die
Qualität der gesundheitsförderung
und Prävention in einer Schule. Stu­
dien belegen, dass sich Schulen mit
vergleichsweise wenig beanspruchten
lehrkräften vor allem in der Qualität
des Schulleitungshandelns und der er­
lebten Kollegialität von anderen Schu­
len unterscheiden.
Ein nachhaltig wirksamer Schutz und ei­
ne effektive Förderung der Lehrergesundheit
erfordern ein ganzheitliches Gesundheitsma­
nagement und ein gesundheitsgerechtes Füh­
rungsverhalten der Schulleitung sowie der
übergeordneten Dienststellen. Ansatzpunkte
des schulischen Gesundheitsmanagements lie­
gen sowohl in der räumlichen und sozialen
Gestaltung des Arbeits- und Lebensraumes
Schule als auch in einer mitarbeiterorientierten
Zusammenarbeit. Erreicht werden soll dieses
vornehmlich durch die systematische und kon­
tinuierliche Verhütung von Gefährdungen und
Risiken im Rahmen des Arbeitsschutzes und
der Unfallverhütung sowie durch die Förderung
von Schutzfaktoren beziehungsweise Gesund­
unfallkasse nRW: diverse Fort­
bildungen im bereich Arbeits-
und gesundheitsschutz
internetseite des Kompetenzzen­
trums für psychische gesundheit
in Erziehung und bildung
dr. birgit nieskens, leuphana
universität lüneburg: Handbuch
lehrergesundheit
p us
heitsressourcen im Rahmen der Gesundheits­
förderung. Gesundheitsmanagement umfasst
daher gesundheitsbezogenes Personalmanage­
ment, gesundheitsbezogene Organisationsge­
staltung und Organisationsentwicklung sowie
gesundheitsbezogene Unterrichtsentwicklung.
Mitarbeiterkommunikation
Schulleitungen können aber nicht nur
über die Gestaltung der Arbeitsbedingungen
Einfluss auf die Gesundheit ihrer Mitarbei­
terInnen nehmen, sondern auch durch ihr
Führungsverhalten, also durch die direkte,
situative und häufig auch individualisierte
Kommunikation. Dieser Einfluss auf das Be­
finden der Beschäftigten ist erheblich: Zum ei­
nen wirkt das Führungsverhalten unmittelbar
durch die Art des Umgangs und der Kommuni­
kation auf das Schulklima. Zum anderen wirkt
es mittelbar, indem Führungsverhalten als
Modell für den Umgang im Kollegium dient
und die Überzeugungen, Werte und Regeln
der Schule beeinflusst.
Fünf Merkmale im Fokus
Es lassen sich fünf Merkmale eines gesund­
heitsgerechten Führungsverhaltens benennen:
Foto: istockphoto.com
u
Anerkennung und Wertschätzung
u
Interesse und Kontakt
u
Transparenz und Offenheit
u
Einbeziehung und Partizipation
u
Stimmung und Schulklima
Offenes, empathieorientiertes Verhalten,
konstruktive Rückmeldungen, faire Teilhabe
und Berücksichtigung der Interessen, Bedürf­
nisse und Kompetenzen der Beschäftigten
wirken sich positiv auf Stimmung und Schul­
klima aus und führen zu einer Senkung der
psychosozialen Belastungen.
Führungskräfte sind selbst auch ver­
stärkt arbeitsbedingtem Stress ausgesetzt.
Dies bedeutet, dass sie sich ebenso ihrer eige­
nen Belastungen bewusst werden müssen. Da­
zu benötigen sie umfassende Unterstützung
und ein landesweites, präventives Gesund­
heitsmanagement.
Heinz Hundeloh
dr. h. c. Heinz Hundeloh
Leiter des Bereichs Bildungsein­
richtungen, Unfallkasse Nord­
rhein-Westfalen,
1...,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17 19,20,21,22,23,24,25,26,27,28,...40
Powered by FlippingBook