nds201305_online - page 40

Zusammen leben
antirassistische und menschenrechts-
orientierte Bildungsarbeit im Schulalltag
Dienstag, 02.07.2013, 9–16 Uhr
DGB Haus, Friedrich-Ebert-Straße 34-38, 40210 Düsseldorf
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen,
Nünningstraße 11, 45141 Essen
Postvertriebsstück – Entgelt bezahlt 5-2013
Alle Schulen sind aufgefordert, den Einsatz gegen
jede Form der Ausgrenzung und für ein respektvolles
Miteinander in allen Bereichen des Zusammenlebens
zu fördern. Ziel dieser Fachtagung ist es, verschie-
dene Praxisfelder des Umgangs mit der Unterschied-
lichkeit von Menschen darzustellen und praxisnah zu
bearbeiten. Angesprochen sind LehrerInnen, Schul-
sozialarbeiterInnen sowie Beschäftigte in außer-
schulischen Bildungseinrichtungen. Die Fachtagung
erfolgt in enger Kooperation mit dem Forschungs-
schwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus (FO-
RENA) der Fachhochschule Düsseldorf.
Moderierte Foren am Vormittag
„Trotz Verbot nicht tot“ –
Die extreme Rechte in NRW und ihre Agitationsversuche an Schulen.
Referent: Heiko Klare
Jungs! – Störer, Machos, Leistungsverweigerer. Wie Lehrerinnen mit ihnen
klar kommen können. Forum nur für Frauen!
Referentin: Ada Schmittfeld und Claudia Brechtken (angefragt)
„Sie sprechen aber gut Deutsch!“ Rechtsextremismus und die Diskurse
der Mitte, Überlegungen zu Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit
Referentin: Anne Broden
WIR in der Grundschule – Sensibilisierung für die Wahrnehmung von Unter-
schieden und Gemeinsamkeiten sowie für die Wirkung von Vorurteilen.
Referentin: Elisa Siebold
SoR-Schule werden – Herausforderungen angehen – Schüler unterstützen.
Referentinnen: Julia Kilian und Renate Bonow
Moderierte Foren am Nachmittag
Cyber-Mobbing: Was erleben Schülerinnen und Schüler –
was wissen LehrerInnen?
Referent: Ulrich Klan
Handlungsräume zwischen Macht und Ohnmacht in der Schule.
Mit dem Anti-Bias-Ansatz auf dem Weg zu einer vorurteilsbewussten
und diskriminierungssensiblen Pädagogik
Referentin: Katharina Feyrer
Geschlechterkonstruktionen. Über den diskriminierungsfreien Umgang
mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen im Schulalltag
Referent: Frank G. Pohl
Fit gegen rechts – Formen und Strategien des Rechtsextremismus
erkennen und Jugendlichen helfen, mutig zu reagieren
Referent: Jens Kretzschmar
SoR-Schule werden – Herausforderungen angehen – Schüler unterstützen.
Referentinnen: Julia Kilian und Renate Bonow
Kurzvorträge zur menschenrechtsorientierten Arbeit in Schulen (Dorothea Schäfer), zur politischen Auseinan-
dersetzung mit Rassismus und Rechtsradikalismus in NRW (Heiko Klare) und zur Ausgrenzung von Menschen,
für die es keinen Platz (mehr) in der leistungsorientierten Arbeitsgesellschaft gibt (Adelheid Schmitz).
Anmeldung, Infos und Seminarorganisation:
Seminarnummer: D17-138107-195; Seminarkosten: 20,00 Euro (inkl. Verp egung)
Informationen:
Individuelle Beratung zu den Seminarangeboten:
1...,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39 40
Powered by FlippingBook