28
arbeitsplatz
...ihreigenes„HausderArbeitsfähigkeit“.DafürsuchenSiesichbitteeinen ruhigen
Platz, ohne Telefon, mit einem bequemen Sessel oder Stuhl. Bitte schalten Sie
auch ihrMobiltelefon ab, nichts soll Sie jetzt bei IhremHausbau stören. Atmen
Sie ruhig und gleichmäßig in den Bauch, konzentrieren Sie sich bitte auf sich
selbst, unddannbetrachten Sie das Bild am Ende dieses Textes.
Arbeitsfähigkeit erhalten – einGedankenexperiment
Bauen Sie sich einHaus, ...
Arbeitsfähigkeit...
...ganz oben unter dem Dach: Das ist Ihre
Balancezwischendem,was jedenTagvon ihnen
verlangtwird,und IhrempersönlichenPotenzial,
Ihrenphysischen, psychischenund sozialenFä-
higkeiten, um ihreArbeitsaufgabenerfolgreich
undzufriedenstellendzuerfüllen.VomDachaus
habenSieeinenwunderbarenÜberblick,ausdem
Fenster indieUmgebung, indaspersönlicheoder
regionale Umfeld, zu Ihrer Familie oder Ihrem
Verein, Hobbys, Freizeit. Aber machen Sie sich
doch auf den Weg von der Haustür aus über
dieTreppenachobendurchdie verschiedenen
Stockwerke. Mal sehen, wo Sie stehen bleiben
und IhreGedanken vertiefen.
Gesundheit und
Leistungsfähigkeit
Im ersten Stock hat sich in letzter Zeit viel-
leicht manches verändert. Sind Beschwerden
oder Krankheiten dazu gekommen? Wenn ja,
wie kommen Sie damit zurecht? Zeitdruck und
Lärm hinterlassen Spuren, kleine Pausen sind
Goldwert,wennSiesiebekommen.Abergehen
Sie ruhigweiter in den zweiten Stock.
Kompetenz
Da haben Sie einiges zu bieten: eine solide
Ausbildung, Berufserfahrung, Weiterbildung
(SehenSiemalgenauerhin,wieesdamitsteht!),
täglicher Umgang mit SchülerInnen und Kol-
legInnen. Manchmal läuft es wie geschmiert,
manchmal kommen Sie völlig kaputt nach
Hause und können nicht abschalten, der Kopf
ist einfach voll, überfüllt. Wiemacht man das
mit demAbschalten? Geht es den anderen im
Kollegium auch so? Im dritten Stock, da liegt
auchderKonferenzraum, könntenSiedazumal
eine Runde eröffnen.
Iconmade by Freepik fromwww.flaticon.com; Foto: Suze/photocase.de
Werte, Einstellungen,
Motivationen
Hier, inderZusammenarbeitmitanderen,pral-
lenmanchmalalldieUnterschiedeaufeinander,
die Sie einzeln mitbringen in Ihr Berufsleben,
die aber kollektiv im vierten Stock von Ihnen
abgefordert werden.
Arbeit, Arbeitsumgebung
und Führung
Im vierten Stock, wo die Schulleitung, der
SchulratunddieKultusministerkonferenzsitzen,
wird die Belastung festgelegt, ihr tägliches
Pensum, dieZahl IhrerUnterrichtsstundenund
das Ausmaß der täglichen – zusätzlichen –
Leistungen. MancheKollegInnen schaffendas
locker und verstehen nicht, wovon Sie reden.
Anderenickenverständnisvoll,manunterstützt
undhilft sichgegenseitig, vielleicht kehrtauch
wiederRuheein,wennSie sichdaranerinnern.
Dann können Sie weiter entspannt in den
Bauch atmen, die Augen schließen und sich
noch einmal auf ihre Balance konzentrieren:
Strecken Sie dieArme zur Seite, spüren Sie auf
der einen Seite die Belastungen, die auf der
ausgestreckten Hand ruhen, auf der anderen
Seite Ihre eigene Power, Ihre Lebensfreude, Ihr
WohlbefindenunddiekleinenErfolgserlebnisse,
die Sie im Lot halten. Ichwünsche Ihnen eine
möglichst stabile Balance.
Dr. Jürgen Tempel,
Betriebs- undAllgemeinmediziner