nds201505 - page 38

38
WEITERBILDUNG & termine
Immer bunter: EinwanderungslandDeutschland
DasMoped des einmillionstenGastarbeiters, das Kostüm des ersten
schwarzen Karnevalsprinzen, die Gasflaschen des gescheiterten „Kof-
ferbombers von Köln“: Deutschland als Einwanderungsland hat viele
Gesichter und Geschichten, die in der Ausstellung „Immer bunter“ im
BonnerHaus derGeschichteaus unterschiedlichenPerspektivenerzählt
werden. Rund800Exponate zeugenvonderVielfaltderAlltagskulturen
und Weltbilder, aber auch von Spannungen und Gewalttaten bis in
die Gegenwart. Die Ausstellung widmet sich dem Einwanderungsland
Deutschland in all seinen Facetten: Integration undAssimilation, Iden-
tität und Staatsangehörigkeit, Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie,
Aufnahme- undParallelgesellschaft.DieAusstellung läuft nochbis zum
9. August 2015. Der Eintritt ist frei.
Ort:
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14
53113Bonn
Öffnungszeiten:
Dienstag–Freitag: 9.00–19.00Uhr
Samstag, Sonntag: 10.00–18.00Uhr
Hilfe fürNepal
Die jüngsten Erdbeben in Nepal haben nicht nur tausende Men-
schenleben gekostet, sondern auch das Bildungswesen des Landes
schwer getroffen. Zahlreiche Schulgebäude sind zerstört, über fünf-
zig LehrerInnen wurden getötet. An Unterricht ist derzeit nicht zu
denken. Bis mindestens Juni 2015 bleiben die Schulen in Nepal ge-
schlossen. Davon sind rund950.000 SchülerInnen betroffen. Die drei
nepalesischen Bildungsgewerkschaften arbeiten eng zusammen, um
den Erdbebenopfern zu helfen und den Schulbetrieb möglichst bald
wieder aufzunehmen. Die Mitglieder der Gewerkschaften sind sogar
bereit, auf einen Teil ihresGehalts zu verzichten, umMenschen inNot
zu unterstützen. Helfen auch Sie den Opfern der Erdbeben in Nepal
durch eine Spende an denHeinrich-Rodenstein-Fonds der GEW.
Spendenkonto
Heinrich-Rodenstein-Fonds
SEBBank Frankfurt amMain
Konto: 1707274700•BLZ: 50010111
IBAN: DE97500101111707274700 •BIC: ESSEDE5F
Stichwort: ErdbebenhilfeNepal
Fotos: Bildungsinternationale
Basisqualifizierungen
StadtverbandDuisburg
9. Juni 2015
StadtverbandMünster
10. Juni 2015
KreisverbandBorken in Stadtlohn
10. Juni 2015
Nr. 5 –Gesundbleiben amArbeitsplatz Schule –
WelcheRechte und Pflichtenhat der Lehrerrat?
StadtverbandBielefeld
18. Juni 2015
Alle Veranstaltungen finden jeweils von 9.00–16.30 Uhr statt.
Anmeldung:
GEW NRW, Svenja Tafel, E-Mail:
oder Fax: 0201-
29403-45. Aktuelle Infos:
Mädchenarbeit reloaded
Mit dem Prozess „Mädchenarbeit reloaded“ bietet die Landesarbeits-
gemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V. NeueinsteigerInnen, Prakti-
kerInnen, altenHäsinnen und Interessierten imRahmen von Fachforen
und Fortbildungen die Möglichkeit, sich über aktuelle Diskurse und
Entwicklungen der feministischen Mädchenarbeit zu informieren, Be-
grifflichkeiten zu klären, sich anregen zu lassen, ihre Arbeit zu reflektie-
ren und sich an der Entwicklung von Perspektiven für die feministische
Mädchenarbeit zu beteiligen.
Fachforum1: Queerfeministischeund intersektionale
Perspektiven inundaufMädchenarbeit
Wer sagt eigentlich, was ein „Mädchen“ ist und wie geht die Mäd-
chenarbeit damit um, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, dass
Geschlechtergrenzen fließend undHierarchien sehr komplex sind? Das
Fachforum bietet eine Einführung in queere und intersektionale Dis-
kurse im Kontext vonMädchenarbeit sowie Räume für fachlichen Aus-
tausch, offene Fragen, neue Möglichkeiten, Widerstand, Widersprüche
und kreativesWeiterdenken.
Termin:
11.06.2015, 11.15–15.00Uhr
Ort:
Geschäftsstelle der LAGMädchenarbeit NRW e.V.
Robertstraße 5a
42107Wuppertal
Kosten:
15,- Euro
Programm der Fachtagung und Anmeldung:
edchenarbeit-reloaded
. Anmeldeschluss ist der 05.06.2015. ImVorfeld
der Veranstaltung findet von 9.30 bis 11.00 Uhr die Vollversammlung
der LAGMädchenarbeit inNRWe.V. statt. InteressierteGäste sindherz-
lichwillkommen! Zwei weitere Fachforen und eine Fortbildung zur ras-
sismuskritischenMädchenarbeit sind für Herbst 2015 geplant.
Kontakt: LAGMädchenarbeit inNRW e.V., Telefon: 0202-7595046,
E-Mail:
1...,28,29,30,31,32,33,34,35,36,37 39,40
Powered by FlippingBook