nds20151112 - page 13

Begriffe inder zweitenSprache.Darumwirddas
NiveaudererstenSprache immeraufdasNiveau
einer zweiten Sprache übertragen.“ Auch der
türkischsprachigeVorleserMurat Topbasweiß,
dassabstrakteBegriffe,wiezumBeispielArmut,
die in der ersten Sprache bekannt sind, dann
auch inder zweitenSprache selbstverständlich
gesucht werden.
EinGewinn für alleSeiten
NebendenVorlesestundenbietetMulingula
zweisprachigeLeseworkshops füralleKinder im
Klassenverband an, sodass auch die deutsch-
sprachigenKindervonMulingulaprofitieren. Sie
begegnendenSprachen ihrerMitschülerInnen
in einer lebendigen Unterrichtssituation. Die
Mulingula-Kinder ernten Respekt und Aner-
kennung.
Über sprachvergleichende Betrachtungen
erfahrenalleKinderBesonderheitendereigenen
Sprachen und Unterschiede grammatischer
Strukturen. Auch bei besonderen Schulereig-
nissen finden die Sprachen der Kinder eine
öffentlicheWürdigung.MehrsprachigeTheater-
aufführungenundLesungen lassenalleKinder
der SchuledievorhandenenSprachenbewusst
und als gleichgestellt wahrnehmen.
DenKindern fällt dasUmschalten zwischen
den Sprachen leicht. Sie sind es gewohnt, von
einer Sprache in die andere zuwechseln. Neu
für sie ist, dass sie dies auch außerhalb ih-
rer häuslichen Umgebung auf ausdrücklichen
Wunsch inder Schule tun „dürfen“. Sieerleben
VertreterInnen ihrer eigenen Kultur in einer
Lehrerrolle.AuchdieElternsindbegeistert.Dies
gilt für alle Sprachgruppen. ZudenMulingula-
Festenkommen sie zahlreich inBegleitungvon
GroßelternundGeschwisterkindern indieSchule
und verfolgen mit Begeisterung die kleinen
Darbietungen ihrerKinder inderMuttersprache.
ErfolgsprojektmitHeimatgefühl
ImOktober 2011wurdeMulingula inWien
mit dem Europäischen Sprachensiegel ausge-
zeichnet. Heute nehmen sieben Münsteraner
Grundschulen an dem Projekt teil. Die Sprach-
gruppenvariierenvonSchule zuSchule jenach
SprachzugehörigkeitenderKinder. Zurzeit sind
Russisch,Romanes, Türkisch,Arabisch, Polnisch
undTamil vertreten.Aktuell erreichtMulingula
256Kinder.DieVorleserInnen – selbstmitMi-
grationsbiografie–arbeitenaufHonorarbasis,
werden inden Schulalltag integriert und sind
für die Kinder wichtige Bezugspersonen. Sie
sprechen schließlich die Sprache ihrer Eltern
undGeschwister.DieKinder derRoma reagie-
ren in dem Erstkontaktmit ihren zukünftigen
Krystyna Strozyk
Grundschullehrerin an der Norbert-
schule, Fachleiterin am Zentrum für
schulpraktische Lehrerausbildung
(ZfsL) undModeratorin im
KompetenzteamMünster
Christiane Finger
Grundschullehrerin an derMelanch-
thonschule, Koordinatorin und
Betreuerin des ProjektsMulingula
sowie Personalrätin
DasProjekt
imÜberblick
Mulingula ist einmehrsprachiges Vorleseprojekt
aus Münster, das 2011 mit dem Europäischen
Sprachensiegel ausgezeichnetwurde.
Ziele
◆◆
Anerkennung und Aufwertung sprachlicher
Vielfalt
◆◆
Förderung von Lesemotivation und bildungs-
sprachlichen Kompetenzen
◆◆
Förderung interkultureller Schulkultur
Angebote
◆◆
Vorlesestunden in denMuttersprachen
◆◆
mehrsprachige Leseworkshops für alle Kinder
◆◆
mehrsprachige Ausleihbibliothek
Mulingula: Infos rundumdas Projekt
KaktusMünster e.V.: Mulingula – der Film
KaktusMünster e.V.: Interviewmit den
ProjektleiterinnenAntje Sinemus und
Krystyna Strozyk
VorleserInnengeradezuatemlos:Wiesokannst
du unsere Sprache? Bist du einer von uns?
Wohnst du hier? Kennst dumeine Eltern?
DurchdieBücherausleihederKindergelan-
gendieBücher direkt indieElternhäuser. Die
Elternwerden zuHause vondenKindern zum
Vorlesen aufgefordert. Auch die Flüchtlings-
kinder fühlen sich in denMulingula-Stunden
aufgehoben, bietetdievertrauteSprachedoch
ein StückHeimat.
//
Das ProjektMulingula sorgt für literarischeBegegnung
mit der Muttersprache: Über das Vorlesen erfassen die
Kinder ErzählstrukturenundgrammatischeAspekte, die
nur inderSchriftsprachevorkommen.Sowirdeinwichtiger
Grundstein für die Bildungssprache gelegt.
Foto: Rike./photocase.de
Foto: K. Strozyk
Foto: S. Brand
Foto: S. Brand
Foto: andrey-fo/photocase.de
13
nds 11/12-2015
1...,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,...40
Powered by FlippingBook