nds201510 - page 27

27
nds 10-2015
NeueEntgeltgruppen für ErzieherInnen
Für ErzieherInnenwurdendiebeidenneuen
Entgeltgruppen8aund8bgebildet. Sie führen
imDurchschnittzueinerSteigerungdesEntgelts
von rund130,- Euro; das entspricht einemPlus
von 4,3 Prozent. In der letzten Verhandlungs-
runde gab es eine Umschichtung zugunsten
vonBerufsanfängerInnen.DieGewerkschaften
hattendarauf bestanden, dieAttraktivität des
Erzieherberufs durch verbesserte Einstiegsge-
hälter zu steigern –das ist nunmehr gelungen.
WenigUnterstützungdurchdiePolitik,
großes Engagement der Beschäftigten
Die Tarifauseinandersetzung hat zweierlei
gezeigt. Zumeinen:DemVorhaben, dieAufwer-
tung sozialer BerufedurchVerhandlungenmit
dem Arbeitgeberverband VKA durchzusetzen,
sindGrenzengesetzt.DieöffentlichenHaushalte
sindpolitischeHaushalte.Esgabzwarvonseiten
der Politik durchaus starkeUnterstützung; die
Rhetorik derWertschätzung insbesondere von
ErzieherInnen sprudelte hier kräftig. Wenn es
aberdarumging,durchHaushaltspolitikZeichen
zu setzen – etwa indemman auf Bundes- und
LandesebenedieBereitschaftsignalisierte,Mehr-
kostenzuübernehmen–breitetesichDürreaus.
Zumanderen:DasEngagementderBeschäf-
tigten ist größer geworden. Eine Kollegin for-
mulierte es bei einer Mitgliederversammlung
der GEW so: „Bei aller Enttäuschung, dass wir
von unseren großen Zielen so wenig erreicht
haben – eines bleibt: Die Erfahrung, dass wir
Bernhard Eibeck
Referent für Jugendhilfe und Sozialar-
beit beimGEW-Hauptvorstand
Aktionender GEW inKöln
Wir sindGoldwert!
Im Vorfeld und während der letzten beiden Ver-
handlungstage für eine bessere Entgeltordnung
für den Sozial- und Erziehungsdienst waren Köl-
ner GEW-Mitglieder noch einmal aktiv, um die
Aufwertungdes Berufsfeldes voranzutreiben.
Bei einer Mahnwache vor dem Kölner Rathaus
und beim goldenen Ausschmücken der Kita nach
demMotto „Wir sindGoldwert“machtendieKolle-
gInnen noch einmal darauf aufmerksam, dass die
Bezahlunghinterden stetigwachsendenhohenAn-
forderungen ihres Berufsweit zurückbleibt. DieUn-
terschriftensammlung, die die Aktionen flankierte,
unterstützten auch viele Eltern. Mit Aktionen wie
diesen haben die Beschäftigten wieder ein Stück
Tarifgeschichte geschrieben und eine Nachbesse-
rung des Schlichterspruchs erreicht. Hätten nicht
fast 70 Prozent aller betroffenen GEW-Mitglieder
das Ergebnis des Schlichterspruchs abgelehnt,
hätte es überhaupt keine Verhandlungen mehr
gegeben. Die Ergebnisverbesserung, die schließlich
in den Verhandlungen erzielt werden konnte, ist
deshalb nicht zuletzt dem Entscheid und dem En-
gagement derMitglieder zuzuschreiben.
AngelaBankert,
Geschäftsführerin der GEW inKöln
Mit der nunmehr erzielten Einigung haben die
Gewerkschaften für eine der größten Beschäf-
tigtengruppen des öffentlichen Dienstes struk-
turelle Verbesserungen durchgesetzt. Zwar wird
das Tarifergebnis nicht als glänzender Erfolg in
die Geschichte der Tarifabschlüsse eingehen.
Eines wird aber sicher in die Geschichte der
Gewerkschaftsbewegung eingehen: Das über-
ragende Engagement der KollegInnen im läng-
sten bundesweiten Arbeitskampf des Bildungs-,
Erziehungs- und Sozialwesens. Dieses Engage-
ment, die Erfahrung, gemeinsam etwas bewir-
ken zu können, hat die berufliche Identität und
das Selbstbewusstsein gestärkt.
AndreasGehrke, GEW-Verhandlungsführer
GEW: Tarifeinigung erzielt. Ein Schritt nä-
her zur Aufwertung. Jetzt Urabstimmung.
(TarifinfoNr. 8, September 2015)
GEW: Aufwertung – ein langerWeg
Tarifergebnismarkiertweiteren Schritt.
(TarifinfoNr. 9, Oktober 2015)
Entgeltgruppe Stufe1
Stufe2
Stufe3
Stufe4
Stufe5
Stufe6
S6 in€
2.366,68 2.589,68 2.768,08 2.946,46
3.108,13 3.289,06
S8a in€
2.460,00 2.700,00 2.890,00 3.070,00 3.245,00 3.427,50
Differenz in€
93,32
110,32
121,92
123,54
136,87
138,44
Differenz in%
3,94
4,26
4,40
4,19
4,40
4,21
Tabelle 1: Die verbesserte Bezahlung für ErzieherInnen steigert die Attraktivität des Berufs von Anfang an – ein
wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel.
Quelle: GEW, TarifinfoNr. 8
Entgeltgruppe Stufe1
Stufe2
Stufe3
Stufe4
Stufe5
Stufe6
S14 in€
2.879,57 3.102,56 3.387,82 3.617,48 3.904,60 4.105,57
S14 (neu) in€
2.909,57 3.182,56 3.437,82 3.697,48 3.984,60 4.185,57
Differenz in€
30,00
80,00
50,00
80,00
80,00
80,00
Differenz in%
1,04
2,58
1,48
2,21
2,05
1,95
Tabelle 2: SozialarbeiterInnen, die in S14 eingruppiert sind, erhalten nicht nur in Stufe 6, sondern in allen Stufen
eine Entgelterhöhung.
Quelle: GEW, TarifinfoNr. 8
Foto:pip/photocase.de
gemeinsamkämpfenkönnen,kannunsniemand
mehr nehmenunddaraufmüssenundwerden
wir aufbauen.“
//
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,...40
Powered by FlippingBook