Schulleitungsarbeit erfordert einhohesMaß anprofessionellem Selbstmanage-
ment. DasAufgabenpaketwirdgrößer, dieRahmenbedingungen stimmennicht
undder eigeneAnspruch isthoch.Dennoch sinddieTeilnehmerInnender Schul-
leitungsqualifizierungen (SLQ) der GEWNRWmotiviert. Sie strebendie Leitung
anunter demMotto:Wir gebenunser Bestes, aber nicht unser Leben.
Zwölf Vorsätze für Schulleitungen
Erfolgreich oder gesund?
Beides!
Zwölf Vorsätze helfen, das Leitungshandeln
für alle gesundheitsförderlicher zu gestalten.
DasbringenSchulleitungenmit
◆◆
Gelassenheit imUmgangmit den täglichen
Herausforderungen:Gemeint istzumBeispiel,
eine Fehlerkultur mit sich und anderen zu
pflegen. Fehler sind hilfreich, wenn die Be-
teiligten daraus lernen.
◆◆
Verlässlichkeit als Grundlage der gemein-
samen Arbeit: Pädagogisches Leitungs-
handeln basiert auf Grundsätzen und ist
transparent.
◆◆
Eine positiveGrundhaltung als stetigerMo-
tivator für die Freude amGelingen: Erfolge
werdenwahrgenommen und gefeiert.
SogestaltenSchulleitungen
ihreSchule effizient
◆◆
SiestellenerreichbareZieleauf:Das istAufga-
be jeder Leitung, daerreichteZiele sichtbare
Erfolgesind,diedieMotivation fürkommende
Entwicklungsschritte darstellen.
◆◆
SieorganisierenProzesseundStrukturen:Kom-
munikationswege in der Schule und Sekre-
tariatsorganisation sind zwei Arbeitsfelder,
indie sich Leitungszeit zu investieren lohnt.
◆◆
Siedelegieren,umArbeitundVerantwortung
auf viele Schultern zu verteilen: Wer nicht
delegiert, muss alles selber erledigen und
trägtsomitauchdiegesamteVerantwortung.
Vertrauen in die Stärken des Kollegiums
entlastet und fördert neueDenkweisenund
Strukturen der Zusammenarbeit.
◆◆
Sie schaffen sich ungestörte Arbeitszeiten:
Häufig ist die ständige Ansprechbarkeit ein
großer Belastungsfaktor. Festgelegte Regeln
fürdie „geschlosseneBürotür“könnenhelfen.
SusanneDöbler-Eschbach
Leiterin der SLQ-Kurse der GEWNRW
und Schulleitungscoach
So sorgenSchulleitungen für ihre
stetigeProfessionalisierung
◆◆
Sie reflektieren ihrLeitungshandeln: Schullei-
terInnenbenötigenaußerhalb ihresSystems
dieMöglichkeit, dieses zu hinterfragen. Ob
Coaching, Supervision oder kollegiale Fall-
beratung – siebrauchenUnterstützung, um
schwierigeProblemstellungenzubewältigen,
unddenPerspektivwechsel durchDritte, um
Alternativen für eingefahrene Verhaltens-
strukturen zu erfahren.
◆◆
Siebauen ihreNetzwerkeaus: DiePflege von
Kontakten zu beruflichen Netzwerken hilft
überdenTellerranddereigenenSchulehinaus-
zuschauen. Wer mit Freude innovieren will,
braucht Ideen.UmeineSchulegutauszustat-
ten,werden InformationenundBeziehungen
benötigt. Wer das Kollegium fördern will,
braucht dienstrechtliches und fachliches
Know-how.DerberuflicheAustausch inFach-
verbändenundGewerkschaftenhilft dabei.
◆◆
Sie besuchen Fortbildungen: Schule als ler-
nendeOrganisationbrauchteineLeitung,die
gerneselber lernt. Fortbildungenzubesuchen
bedeutet,andereigenenProfessionalisierung
zu arbeiten.
SoorganisierenSchulleitungen ihr Leben
◆◆
Sie pflegen Privates: Schulleitungen sollten
ihrenTagesablaufsoplanen,dassPausenund
Freizeit ihren Platz bekommen. Arbeits- und
Privatzeiten sollten klar definiert werden.
Wöchentliche und tägliche Rituale helfen,
gesetzteVorhaben einzuhalten. Privatbezie-
hungenmüssengepflegtwerdenunddürfen
nicht zugunstenderSchulegeopfertwerden.
Gute SchulleiterInnen brauchen gesunden
Abstand zu ihrer Profession.
◆◆
Sie gehen verantwortlich mit der eigenen
Gesundheit um. Dabei handelt es sich um
eine immerwährendeAufgabe, dienichtnur
imKrankheitsfall zubeachten ist. Auchhier
gilt, gerade in arbeitsreichen Zeiten muss
dieGesundheitsfürsorgeeingeplantwerden.
BekannteVorsätze?Magsein,doch inderUmset-
zung liegtdieKrux. StrategischklugesVorgehen
undSelbstdisziplinsowiedieUnterstützungdes
Kollegiums und der Schulaufsicht können die
ArbeitsfähigkeitvonSchulleiterInnen fördern.
//
Schulleitungsqualifizierung
der GEWNRW
Kompaktkurs SLQ
Der Kurs richtet sichan LehrerInnen, die sichauf
Schulleitungsaufgaben und auf die Übernahme
des Amtes als SchulleiterIn vorbereiten.
Innerhalb von 13 Tagen werden die Vorausset-
zungen für die TeilnahmeamEignungsfeststellungs-
verfahren und eine professionelle Vorbereitung auf
zukünftige Leitungsaufgaben gegeben.
Frühjahr 2016
Termine:
29.–30.01.2016; 04.–08.02.2016; 26.–
27.02.2016, 19.–24.03.2016, jeweils
von9.00–16.30Uhr
Kosten:
690,- Euro (GEW-Mitglieder) /
1.090,- Euro (Nichtmitglieder) inklusive
Verpflegung, Seminarmaterial und
umfangreicher Handbibliothek
Ort:
Essen
Infos undAnmeldung:
32
ARBEITSPLATZ
Foto: emanoo/photocase.de
Foto: David-W-/photocase.de