39
nds 10-2015
LDVder FachgruppeRealschule
Der Fachgruppenausschuss (FGA) lädt ein
zur Landesdelegiertenversammlung (LDV) der
FachgruppeRealschule. Auf der Tagesordnung
stehen unter anderem die Themen „Aktuelles
aus der bildungspolitischen Arbeit und der
Tarifpolitik“, „Leitlinien zumGemeinsamenLer-
nen“und „FlüchtlingskinderanderRealschule“.
Zudemwerden die KandidatInnenliste für die
Hauptpersonalratswahl 2016 aufgestellt, die
Delegierten für den Gewerkschaftstag 2016
sowiedieFGA-MitgliederunddasLeitungsteam
gewählt. DieDelegierten erhalten eine detail-
lierteEinladung. Sonderurlaubsollte rechtzeitig
bei der Schulleitung beantragt werden.
Termin:
11.12.2015, 10.00–16.00Uhr
Ort:
DASADortmund, Friedrich-Hen-
kel-Weg1–25, 44149Dortmund
Anträge bis zum 30. November 2015 per
E-Mail
Prekaritätskonferenz
DieGEWNRW,ver.diunddieRosa-Luxemburg-
Stiftung NRW laden ein zur Tagung „Prekär
im öffentlichen Auftrag“ – in Kitas und im
Ganztagsbetrieb der Schulen, in der Erwach-
senenbildungundandenHochschulen, inder
Sozialarbeit, in Krankenhäusern und bei den
Trägern der Wohlfahrtseinrichtungen werden
Menschen zu prekären Bedingungen beschäf-
tigt. Das eklatante Missverhältnis zwischen
öffentlicherArmutunddenwachsendensozialen
Aufgaben in der Bildung, der Versorgung von
FlüchtlingenundPflegebedürftigengeht auch
zulastender Beschäftigten. Betroffenewerden
aufderTagungzuWortkommenundgemeinsam
mit GewerkschaftsvertreterInnenundanderen
Initiativen darüber beraten, wie sie sich zur
Wehr setzen können.
Termin:
07.11.2015, 10.00–16.30Uhr
Ort:
Globus Gesamtschule am
Dellplatz, 47051Duisburg,
Eingang: Gottfried-Könzgen-
Straße 3
Anmeldung,weitereInfosundWegbeschreibung
unter:
.
WenneineKinderbetreuunggewünscht ist,bitte
Anzahl undAlter der Kinder angeben.
neue deutsche schule – ISSN0720-9673
Begründet von ErwinKlatt
Herausgeber
Gewerkschaft Erziehung undWissenschaft
LandesverbandNordrhein-Westfalen
Nünningstraße 11, 45141 Essen
nds-Redaktion
AnjaHeifel (Tel. 0201–2940355), SherinKrüger, LeaBittner,
Fritz Junkers (verantwortlich), StefanBrackertz, Sabine
Flögel, Tanja Junkers, KlausD. Lange, Carmen Tiemann
FreieMitarbeit: Bert Butzke
Layout: DanielaCosta
E-Mail:
GEW-Landesgeschäftsstelle undKassenverwaltung
Nünningstraße 11, 45141 Essen
Tel. 0201–2940301, Fax0201–2940351
E-Mail:
Referat Rechtsschutz
Durchwahl 0201–2940341
RedaktionundVerlag
NeueDeutsche Schule VerlagsgesellschaftmbH
Nünningstraße 11, 45141 Essen
Tel. 0201–2940306, Fax0201–2940314
Geschäftsführer: Hartmut Reich
E-Mail:
Herstellung
Basis-DruckGmbH, Springwall 4, 47051Duisburg
nds-Anzeigen
PICCrossmediaGmbH
Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld
Tel. 02173–985986, Fax 02173–985987
E-Mail:
Die
neue deutsche schule
erscheintmonatlich.
Gültig ist AnzeigenpreislisteNr. 51 (November 2014).
Für Mitglieder der GEW ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag
enthalten. Nichtmitglieder könnendieZeitschrift beimVerlag zum
jährlichen Abonnementpreis von 35,- Euro (einschl. Porto) bestel-
len. Erfüllungsort undGerichtsstand ist Essen.
Mit Namen gekennzeichnete Artikel müssen nicht mit der Mei-
nung der GEW oder der Redaktion übereinstimmen. Die Redak-
tion behält sich bei allen Veröffentlichungen Kürzungen vor.
Die Einsendung von Beiträgen muss vorher mit der Redaktion
verabredet werden. Unverlangt eingesandte Bücher und Beiträge
werden nur zurückgesandt, wenn dies gewünscht wird.
nds-Titelfoto: michaket/shutterstock.com, Inhalt: Paylessimages/
fotolia.com, pinky_moemo x/photocase.de, jaeschko/photocase.
com, kurhan/shutterstock.com, SveaAnais Perrine./photocase.de
nds-Zeitschrift undNDS-Verlag im Internet:
,
GEW im Internet:
Deutsch-israelischer
Schulbuchvergleich
DGBNRWundGEWNRW ladeneinzueinem
bildungspolitischen Fachgespräch zum The-
ma „Deutsch-israelischer Schulbuchvergleich.
HistorischeSchatten–Gegenwartserfahrungen–
Zukunftserwartungen“, um die deutsch-israeli-
schen Beziehungen zu feiern: Vor 50 Jahren,
am 12. Mai 1965, wurden diplomatische
Beziehungen zwischen den beiden Ländern
aufgenommen, vor 40 Jahren schlossen der
israelische Gewerkschaftsverband Histadrut
und der DGB ein Partnerschaftsabkommen.
Im Rahmen des Fachgespräches werden die
Darstellung des jeweils anderen Landes samt
seiner Geschichte und Gesellschaft sowie die
DarstellungdesHolocaustundseinerErinnerung
in denBlick genommen.
Programm
ab16.00Uhr:
OffenerBeginn inderMahn- und
Gedenkstätte
16.30Uhr:
BegrüßungdurchDorotheaSchäfer,
Vorsitzende der GEWNRW
16.45Uhr:
Deutsch-israelischer Schulbuchver-
gleichmit Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Univer-
sität Leipzig,MitgliedderDeutsch-Israelischen
Schulbuchkommission
17.30Uhr:
Erinnern fürdieZukunftanSchulen
inNRWmitDr. SusanneBraun-Bau,Ministerium
für SchuleundWeiterbildungdes LandesNRW
18.00Uhr:
Gelegenheit zuNachfragenund zur
Diskussion
Termin:
23.11.2015, 16.00–18.30Uhr
Ort:
Mahn- undGedenkstätteDüssel-
dorf, Julo-Levin-Raum, Mühlen-
straße 29, 40213Düsseldorf
Schulung für
SeminarsprecherInnen
Für mehr Mitbestimmung: Die GEW NRW
macht LehramtsanwärterInnen fit als Spre-
cherInnen fürs Seminar. Die Schulung bietet
Einblicke in die verschiedenen Bereiche der
seminarspezifischen Interessenvertretung und
Rechtsberatung.DabeiwerdenmitdenTeilneh-
merInnendieErwartungenundZuständigkeiten
als SprecherInnen eines Seminars geklärt und
Möglichkeiten geboten, mehr Sicherheit im
AuftretenzutrainierenundHandlungsstrategien
für Konfliktsituationen kennenzulernen.
Termin:
05.12.2015, 10.00–16.00Uhr
Ort:
MercureHotel, Massenbergstraße
19, 44787Bochum
Kosten:
10,- Euro (GEW-Mitglieder)/15,-
Euro (Nichtmitglieder)
Anmeldungen bis zum 27. November 2015
an