34
arbeitsplatz
w e i t e r b i l d u n g s a n g e b o t e
Anmeldung:
Preisgruppen: a) GEW-Mitglieder; b) GEW-Mitglieder ermäßigt (z.B. LAA, arbeitslos); c) Nichtmitglieder
Schriftliche Anmeldungen (per Post, Fax oder e-mail) an: DGB-Bildungswerk NRW e.V., c/o GEW NRW, Nünningstr. 11, 45141 Essen,
Tel.: 0201-29 40 326, Fax: 0201-29 40 334; e-mail:
;
Für die Planung und Durchführung der Seminare ist das DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
WBG 13-09-15 „Und tschüss, du Opfer!“ –
Anti-Mobbing-Training im konfrontativen Stil
Tagungsort:
Neuss
Termin:
27.09.2013, 16:00–20:00 Uhr; 28.09.2013, 09:00–16:00 Uhr
Referent:
Ulrich Krämer
Teilnahmebeitrag:
160,00 Euro /110,00 Euro /220,00 Euro
Das Ziel dieses Seminars besteht darin, Mobbingsituationen bewusst wahrzunehmen
und Handlungsstrategien zur Unterbindung aufzustellen. Es geht vor allem um die
eigene Klärung der jeweiligen Situation (Sondieren), das Beraten Betroffener und das
Setzen deutlicher Handlungsgrenzen für die Mobber.
Dieses Training ermöglicht auch die Überprüfung von Sprache, Körpersprache & Prä-
senz in Gesprächssequenzen mit Mobbern und Mobbingopfern.
WBG 13-07-02
Kooperatives Lernen mit online Medien
Tagungsort:
DGB-Tagungszentrum Hattingen
Termin:
05.07.2013, 16:00–20:00 Uhr; 06.07.2013, 10:00–16:30 Uhr
Referent:
Stephan Rinke
Tagesleitung:
Jutta Britze, GEW NRW
Teilnahmebeitrag:
140,00 Euro /90,00 Euro /210,00 Euro
Tagungsinhalte:
• Grundfunktionen von moodle
• Grundvoraussetzungen kooperativen Lernens in Online-Lernumgebungen
• Kooperative Lernszenarien in Online-Lernplattformen umsetzen und begleiten
• nützliche Online-Dienste für kooperatives Lernen
WBG 13-09-04
Mit Konflikten konstruktiv umgehen
Tagungsort:
Essen
Termin:
06.09.2013, 16:00–20:00 Uhr; 07.09.2013, 09:00–16:30 Uhr
Referent:
Kai Busch
Teilnahmebeitrag:
140,00 Euro /90,00 Euro /190,00 Euro
(inkl. Übernachtung im Einzelzimmer)
In diesem Seminar wird das notwendige kommunikative Handwerkszeug erarbeitet
bzw. ergänzt, das es Ihnen ermöglicht, bei Gesprächskrisen zielgerichtet und wir-
kungsvoll zu intervenieren. Dies geschieht mithilfe praxisorientierter Simulationen,
gezielter Übungen und individueller Feedbacks. Zusätzlich bieten wir Ihnen Traine-
rinformationen zu sprechwissenschaftlichen und psychologischen Hintergründen
kommunikativer Konfliktbearbeitung.
Zwei Termine WBG 13-07-01
Wege in den Ruhestand – alles über Beamtenversorgung“
Termine:
05.07.2013 bis 06.07.2013 (Bad Salzu en; WBG 13-09-02)
20.09.2013 bis 21.09.2013 (M'Gladbach; WBG 13-09-02)
1.Tag 16:00–22:00 Uhr; 2. Tag 09:00–16:30 Uhr
Referent:
Jürgen Gottmann
Teilnahmebeitrag:
100,00 Euro /100,00 Euro /200,00 Euro
(Bad Salzu en: inkl. Übernachtung im Einzelzimmer)
U.a. werden folgende Themen erarbeitet werden:
Zurruhesetzung, Dienstfähigkeit und Dienstunfähigkeit, die amtsärztliche Untersu-
chung, Errechnung des Ruhegehaltssatzes, die verschiedenen Abschläge (u.a. bei
vorzeitiger Versetzung in den Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen oder bei
Schwerbehinderung) und ihre Wirkung, Hinterbliebenenversorgung, Altersteilzeit oder
vorzeitige Zurruhesetzung, Vorbereitung von Einzelberechnungen der Pensionsbezüge
Um dieses Ziel zu erreichen, muss die GEW
breiter aufgestellt sein – sowohl in Bezug auf
angestellte und beamtete KollegInnen als auch
in Bezug auf die verschiedenen Schulformen.
Wenn es um die stark unterschiedlichen Lohn-
und Arbeitsbedingungen für angestellte und
Beamtete und angestellte KollegInnen
sollen zukünftig noch stärker an einem
Strang ziehen – das ist das Ziel, das
sich der Kreisverband Düren auf seiner
Jahreshauptversammlung gesetzt hat.
Jahreshauptversammlung im GEW-Kreisverband Düren
„Wir lassen uns nicht teilen“
beamtete Lehrkräfte ist die Position des Kreis-
verbandes Düren eindeutig: „Wir lassen uns
nicht teilen.“ Es gelte, die politischen Prozesse
und Debatten aktiv und kritisch zu begleiten
und die GEW für die weiteren Auseinanderset-
zungen zu stärken.
Neben politischen Debatten wurden wäh-
rend der Jahreshauptversammlung im Dürener
Kulturzentrum „Komm“ die Vorstandsämter
für den GEW-Kreisverband neu besetzt. Für
die kommende Amtszeit von zwei Jahren gibt
es eine Übergangslösung: Monika Saal und
Anja Schürmann unterstützen Peter Erken und
übernehmen den Vorsitz und die Stellvertreter-
funktion als Team.
Die Neuwahlen des Vorstandes waren au-
ßerdem ein Anlass, um Bilanz zu ziehen. 490
Mitglieder zählt der Kreisverband Düren aktu-
ell. Auf positive Resonanz stießen zuletzt Akti-
onen wie das Verteilen von Eintrittskarten für
die Bildungsmesse „didacta“ oder der Besuch
des Technik-Erlebniszentrums „Continium“ im
niederländischen Kerkrade. Zu den jüngsten
Erfolgen der Arbeit vor Ort gehörte das gute
Ergebnis bei den letzten Personalratswahlen.
Peter Erken, GEW-Kreisverband Düren